Beachten Sie bei der Planung der Beete die Fruchtfolge. Bei der Auswahl des Saatgutes sollten nicht nur neuere Züchtungen, sondern auch altbewährte, samenfeste Sorten (z.B. bei Tomaten) berücksichtigt werden.
Frostschutz an Bäumen
Zum Schutz vor Frostrissen bei Wintersonne sollten Sie einen Weißanstrich bzw. Schilfmatten an den Baumstämmen anbringen.
Veredeln von Obstbäumen
Bei aufsteigendem Mond (besonders geeignet sind die Fruchttage) ist das Schneiden von Edelreisern günstig. Bis zur Veredlung sollen die Reiser kühl gelagert werden.
Kübelpflanzen im Winterquartier
Verblühte und verdorrte Pflanzenteile regelmäßig entfernen. Die Erde in den Töpfen nie austrocken lassen, mäßig gießen.
Winterblühende Gehölze im Garten
Als Farbtupfer und Stimmungsaufheller im Wintergarten können Sie winterblühende Stauden und Gehölze pflanzen. Beispiele dafür sind Zaubernuss, Schneeheide, Winterjasmin und Duftschneeball.
Pflanzenportrait
Zaubernuss (Hamamelis)
Die Zaubernuss ist ein sommergrüner Strauch. Die meisten Hamamelis-Arten blühen im Winter (meist zwischen Dezember und Februar) vor dem Blattaustrieb. Die Blüten duften oft angenehm.
Die Zaubernuss wird als Zierpflanze verwendet. Sie wächst langsam, sollte einzeln stehen und möglichst selten zurückgeschnitten werden.
Als Heilpflanze wird die Virginische Zaubernuss genutzt, aus der vorwiegend blutstillende, entzündungshemmende und adstringierende Arzneidrogen gewonnen werden.
Fotos: Anna Baumgartner
Indem Sie die Webseite und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie die unverzichtbaren Cookies. Indem Sie auf den Button „Akzeptieren“ klicken werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Policy sowie unserem Datenschutzhinweis.AkzeptierenDatenschutzerklärung